2020 entstand in Kooperation mit Jaskaran Anand im Zuge eines Outdoor-Workshops dieses Livevideo übertragen. Die Teilnehmerinnen konnten dabei ihre Mobiltelefone als Medium benutzen. Die Verarbeitung und Regie der einzelnen Streams wurde durch Stefan Fuchs durchgeführt. Im öffentlichen Raum wurde die Verschränkung von performativem, körperbezogenen Ausdruck mit digitalen Medien als zeitbezogenes Experiment während des Lockdowns etabliert. Die Verwendung vorhandener Medien wie Mobiltelefonen zur Dokumentation einer der wenigen Möglichkeiten für kulturellen Austausch im Rahmen eines Workshops.
Hier findest du die Playliste für das gesammelte Material!
wischen Sonntag, 27. Dez. 2020 und Sonntag 03. Jan. 2021, täglich um 14:00 Uhr, werden bei uns in Sempach auf dem Sofa, oder mittels Video-Konferenz dazugesellt, kompetente Gäste ein Gespräch über Sprache führen.
Entlang der Rezitation von ein oder zwei ausgesuchten Gedichten Friedrich Hölderlins werden wir versuchen zu beleuchten: die Kraft und die Magie unserer Sprache, den Werkzeugkoffer des Dichters, die in und hinter einem lyrischen Text liegenden Verbindungen zu Philosophie, Kunst und Religion. „Zwischen den Jahren“ bedeutet: kein Stress, kein Format, kein Vertrag. Pur entschleunigte Lust, dazu Kekse, Kerze, Cognac.
“Zwischen den Jahren” – Gespräche über Sprache
27. 12. 2020 14:00 Uhr | Auftakt und Vorstellung des gesamten Projektes
28.12. 14:00 Uhr mit Wolfram Groddeck und Monika Dillier | Heimkunft – Handschrift – Bildsprache
29.12. 14:00 Uhr mit Mark Sattler | Musik und Sprache : Beethoven und Hölderlin
30.12. 14:00 Uhr mit Zoryana Mazko und Boris Previšić | das Gebäude der Sprache, Gedanken aneinander reihen oder ineinander schachteln?
31.12. 14:00 Uhr mit J. Marc Reichow | Kehraus – kehr ein. Diese Krise ist keine Krise der Kunst.
01.01.2021 14:00 Uhr mit Frank und Sandra Otto | Rhythmus – Maaß : Auge Ohr und Spaß an der Freud‘.
02.01. 14:00 Uhr mit Stefan Fuchs | Mach das Auge hören.
03.01. 14:00 Uhr mit Jürg Aebi | Abschluss der Gesprächsreihe, Hölderlin aus Sempach.
Der Live-Stream dauert ca. eine Stunde. Danach laden wir alle Interessierte in eine Konferenz ein, wo wir miteinander in grosser Runde kommunizieren können. Per Kommentartext und per Video.
Hölderlin-Rezitationen – Gedankenwechsel – Material präsentieren und besprechen
In Ruhe und Ausführlichkeit, kompetent, geistreich und meistens in einfacher Sprache.
Heiter zart aus harter Zeit .
Über die online-Ticket-Vermittlung eventfrog .ch können Tickets (in diesem Fall Zugangscodes) erworben werden, die den Live-Stream freischalten. Diese Tickets werden einzeln pro Tag angeboten und in Paketen. Das Komplettpaket umfasst einen Zugangscode, welcher an allen acht Tagen gültig ist, das Geschenkpaket enthält 10 Tickets, eines für sich selbst und mit den anderen neun kann man Freude bereiten.
Hier haben wir gemeinsam mit namhaften, österreichischen KünsterInnen die wohl ersten Homestreamings in Österreich gemacht. Wir konnten bereits Ende März 2020 eine Onlineveranstaltung durchführen.
Während des Ars Electronica Festivals 2020 und im Rahmen des “Wild State”-Programms der Kunstuniversität Linz, ist in unseren 4 Wänden folgender Beitrag entstanden. Thematisch beschäftigen wir uns mit Einsamkeit aber auch Sehnsucht und Normalität. Technisch versuchen wir die vorhandenen Barrieren oder Regeln aufzuheben und gemeinsam aber doch einzeln, an unterschiedlichen Orten, zu kooperieren.